Norwegen 2006

Reiseroute

Tolarp Schweden

Das Ganggrab ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen, die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten, lateralen Gang besteht. Diese Form ist in Dänemark, Deutschland, in den Niederlanden, in Skandinavien sowie vereinzelt in Frankreich zu finden. In Polen kommen Ganggräber gar nicht vor.

Das Ganggrab entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie jungsteinzeitlicher Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung.

(Wikipedia Artikel)

Tolarp Ganggrab

Tanum Schweden

Die Felsritzungen von Tanum liegen auf dem Gebiet der schwedischen Gemeinde Tanum in der historischen Provinz Bohuslän. Sie sind etwa 3000 Jahre alt und gehören zur Bronzezeit. Durch den großen Reichtum unterschiedlicher Motive – bisher wurden über 10 000 Gravuren entdeckt – geben die Felsenritzungen Aufschluss über das religiöse und soziale Leben dieser Zeit.

Aus einer Vielzahl von Fundstellen wurden 1994 insgesamt sechs ausgewählte Plätze in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Jede der sechs Stätten (Vitlycke, Aspeberget/Tegneby, Fossum, Litsleby, Gerum und Kalleby) besteht aus einer großen Felsplatte und besitzt aufgrund ihrer Gestaltung einen unverwechselbaren Charakter.

Vitlycke bildet das Zentrum des Weltkulturerbegebietes. Die Felsritzungen sind die größten und figurenreichsten Felsritzungen in Schweden. Unter den vielen Bildern von Schiffen, Personen und Tieren gibt es u. a. ein Brautpaar, eine Frau bei einem liegenden, eventuell toten Mann, eine Gruppe von Männern mit Streitäxten, einen Mann vor einer großen Schlange u. a. Bei Vitlycke befindet sich auch ein Museum.

Bei Fossum gibt es ein umfangreiches Felsenbild mit 130 Figuren in einer zusammenhängenden Komposition; die Felsritzungen werden von einigen als Kampfszene, von anderen als Jagdszenen gedeutet. Auch bei Litsleby gibt es Szenen mit Waffen. Ein 2,5 m großer Mann mit Speer ist die größte menschliche Figur, die man in Felsenbildern gefunden hat. In der Nähe dieser Figur gibt es Reiter mit Speeren und Schilden.

Als die Felsritzungen geschaffen wurden (1800–500 v. Chr.), lagen diese Plätze am Meeresufer. Heute befinden sie sich aufgrund der skandinavischen Landhebung 25–30 m über dem Meer.

Oslo

Stabkirche Heddal

Die Stabkirche Heddal (alte deutsche Bezeichnung Kirche zu Hitterdal) ist mit rund 20 Meter Länge und 26 Metern Höhe die größte ihrer Art in Norwegen. Sie liegt im Ortsteil Heddal der Kommune Notodden direkt an der Europastraße 134 im Osten der Provinz Telemark.

Fahrt zum Låtefossen

Låtefossen

Preikestolen

Zum Fotoalbum